Schnelle Lieferung
14 Tage Rückgaberecht
Top Beratung
Sicher Einkaufen dank SSL
Melde dich jetzt an! Mit dem Code BOHRER10 erhältst du einen Rabatt von 10% bei deiner Anmeldung.

Wie benutzt man einen Fliesenbohrer?

Immer wieder müssen Löcher in Fliesen gebohrt werden, sei es für das Anbringen von Armaturen oder Befestigungen. Für viele stellt das Bohren oft eine große Herausforderung dar, da die Fliesen schnell springen oder absplittern können. Hier erfährst du, welchen Bohrer du benötigst und wie man Fliesen richtig durchbohrt. Es kommt auf die richtige Technik an und es gibt auch Dinge, die vermieden werden sollten.

Den richtigen Fliesenbohrer finden?

Beim Anbohren von Wandfliesen richtet man sich nach der sogenannten Ritzhärte der Fliese. Diese Kennzahl gibt an, inwieweit die keramische Glasur einer Fliese einer ritzenden und kratzenden Beanspruchung standhalten kann. Die Ritzhärte von Materialien kann Werte zwischen 1 (sehr weich) und 10 (sehr hart) annehmen. Der Fliesen- und Glasbohrer kann bis zu einer Ritzhärte von 3 verwendet werden.

Für härtere Fliesen, wie Feinsteinzeug oder moderne Natursteinfliesen, sollten unbedingt wassergekühlte Diamantbohrer verwendet werden. Feinsteinzeug, das eine besonders hohe Härte von 8 aufweist, erfordert den Einsatz vollständig durchgehärteter Bohrer.

Beim weiteren Durchbohren der dahinterliegenden Wand sollte ein für die Wand geeigneter Bohrer verwendet werden, um das Abstumpfen des Fliesenbohrers zu vermeiden. In den meisten Fällen wird hierzu auf einen Steinbohrer gewechselt.

Kurze Übersicht

Diese Tabelle dient als Orientierung bei der Bohrerauswahl und beruht auf Schätzungen. Die Ritzhärte kann je nach Hersteller und Produkt variieren. Es ist immer ratsam, die spezifischen Angaben des Herstellers für den von dir verwendeten Bohrer zu überprüfen, um sicherzustellen, dass er für das beabsichtigte Material geeignet ist.

Typ Form Eigenschaften, Merkmale Ritzhärte
Feinstein- & Dachziegelbohrer (Hochharte Fliesen)
  • Hohe Ritzhärte, um mit harten Oberflächen umzugehen
  • Diamantbesetzte Spitze
  • möglicherweise Kühlung erforderlich
  • Feinsteinzeugfliesen: Ritzhärte im Bereich von 7 bis 8
  • Dachziegel: Ritzhärte im Bereich von 6 bis 7
Steinbohrer (Harte bis mittelharte Fliesen)
  • Mittlere bis Höhere Ritzhärte, um harte Materialien zu durchdringen
  • Diamant- oder Hartmetallbeschichtung
  • Einsatz auf Fliesen nur für Profis empfehlenswert;
  • Optinal für Feinsteinzeugfliesen
  • Weicher Naturstein (z.B. Sandstein): Ritzhärte im Bereich von 4 bis 5
  • Mittelharter Naturstein (z. B. Kalkstein): Ritzhärte im Bereich von 5 bis 6
  • Harter Naturstein (z. B. Granit): Ritzhärte im Bereich von 6 bis 7
  • Beton: Ritzhärte im Bereich von 6 bis 7
Glas- und Fliesenbohrer (Weiche bis mittelharte Fliesen)
  • Niedrigere Ritzhärte, um Bruch oder Rissbildung zu vermeiden
  • Durchgängig gehärtet
  • kann spezielle Kühlung oder Schmierung erfordern
  • Hartmetall-Bohrer: bis zu Ritzhärte 4
  • Diamantenbohrer: bis zu Ritzhärte 8
  • Glas: bis zu Ritzhärte 3
  • Keramische Fliesen: Ritzhärte im Bereich von 3 bis 5

Kurze Übersicht

Diese Tabelle dient als Orientierung bei der Bohrerauswahl und beruht auf Schätzungen. Die Ritzhärte kann je nach Hersteller und Produkt variieren. Es ist immer ratsam, die spezifischen Angaben des Herstellers für den von dir verwendeten Bohrer zu überprüfen, um sicherzustellen, dass er für das beabsichtigte Material geeignet ist.

Feinstein- & Dachziegelbohrer (Hochharte Fliesen)

Eigenschaften und Merkmale

  • Hohe Ritzhärte, um mit harten Oberflächen umzugehen
  • Diamantbesetzte Spitze
  • möglicherweise Kühlung erforderlich

Rutzhärte

  • Feinsteinzeugfliesen: Ritzhärte im Bereich von 7 bis 8
  • Dachziegel: Ritzhärte im Bereich von 6 bis 7

Steinbohrer (Harte bis mittelharte Fliesen)

Eigenschaften und Merkmale

  • Mittlere bis Höhere Ritzhärte, um harte Materialien zu durchdringen
  • Diamant- oder Hartmetallbeschichtung
  • Einsatz auf Fliesen nur für Profis empfehlenswert;
  • Optinal für Feinsteinzeugfliesen

Rutzhärte

  • Weicher Naturstein (z.B. Sandstein): Ritzhärte im Bereich von 4 bis 5
  • Mittelharter Naturstein (z. B. Kalkstein): Ritzhärte im Bereich von 5 bis 6
  • Harter Naturstein (z. B. Granit): Ritzhärte im Bereich von 6 bis 7
  • Beton: Ritzhärte im Bereich von 6 bis 7

Glas- und Fliesenbohrer (Weiche bis mittelharte Fliesen)

Eigenschaften und Merkmale

  • Niedrigere Ritzhärte, um Bruch oder Rissbildung zu vermeiden
  • Durchgängig gehärtet
  • kann spezielle Kühlung oder Schmierung erfordern

Ritzhärte

  • Hartmetall-Bohrer: bis zu Ritzhärte 4
  • Diamantenbohrer: bis zu Ritzhärte 8
  • Glas: bis zu Ritzhärte 3
  • Keramische Fliesen: Ritzhärte im Bereich von 3 bis 5

Richtiges Bohren an Fliesen

Bevor du Löcher in Fliesen bohrst, beachte bitte folgende Regeln: Überprüfe immer sorgfältig, ob es möglich ist, in die Fugen anstatt direkt in die Fliesen zu bohren. Das Bohren in den Fugen ist oft einfacher und weniger problematisch, was in den meisten Fällen ausreicht.

Allerdings ist es nicht immer vermeidbar, in die Fugen zu bohren, wie beispielsweise bei der Befestigung eines Waschbeckens. Vor dem Bohren in die Fliesen schalte grundsätzlich die Schlag- und Hammerfunktion aus, um die Fliesen durch Erschütterungen nicht zu beschädigen. Außerdem sollte mit möglichst niedriger Drehzahl gebohrt werden, um ein Verglühen der Fliese während des Bohrvorgangs zu verhindern.

Vor dem Bohren überprüfe mit einem Messgerät, ob sich Wasser- oder Stromleitungen hinter den Fliesen befinden. Obwohl es allgemeine Richtlinien für die Platzierung solcher Leitungen gibt, kann man sich nicht immer darauf verlassen, dass diese eingehalten wurden.

Markiere die Stelle, an der du bohren möchtest, mit einem wasserlöslichen Stift oder indem du die Lasur der Fliese mit einem Nagel oder einer Anreißnadel anritzt. Wenn du geübt bist, kannst du auch einen Hammer und eine Reißzwecke zum Ankörnen verwenden. Es empfiehlt sich, zwei Schichten Klebeband (ca. 4 cm Malerkrepp oder transparentes Klebeband) über die angekörnte Markierung zu kleben. Dies verhindert ein Splittern am Rande des Bohrlochs und verringert das Risiko, dass der Bohrer auf der glatten Fliese abrutscht und sie beschädigt.

Beim Bohren sollte nur leichter Druck ausgeübt werden, und die Bohrmaschine sollte sich im rechten Winkel zur Fliese befinden. Ein Verkanten des Bohrers kann zu Absplitterungen führen.

Sofern du keinen speziellen wassergekühlten Diamantbohrer verwendest, halte eine kleine Schüssel mit Wasser bereit, um den Bohrer nach dem Bohren abzukühlen. Selbst bei geringer Drehzahl und langsamem Bohrvorgang können Fliesen- und Glasbohrer heiß werden. Hierbei ist besondere Vorsicht geboten. Bei wassergekühlten Bohrern füllst du lediglich den Wassertank auf. Das Wasser wird während der Bohrerrotation zur Bohrstelle geführt, wodurch zusätzliche Kühlung normalerweise nicht erforderlich ist. Sobald du die Fliese

durchbohrt hast, bohre mit einem passenden Bohrer und normalem Druck sowie üblicher Drehzahl weiter ins Mauerwerk dahinter. Wenn du beim Mauerwerk ohne Schlagfunktion nicht weiterkommst, kannst du diese bei Bedarf wieder einschalten.

Was tun bei Bohrfehlern?

Selbst wenn du alle Ratschläge befolgt hast, können dennoch Fehler auftreten. Bei missglückten Bohrlöchern empfiehlt es sich, das Bohrloch mit einer speziellen Fliesen-Spachtelmasse auszufüllen. Die überschüssige Masse kannst du leicht mit einem Spachtel abtragen. Sobald die Masse ausgehärtet ist, solltest du die Oberfläche mit Schleifpapier glätten. Falls es zu deutlichen Farbunterschieden zwischen der behandelten Stelle und der Fliese kommt, kannst du dies mit einem farblich passenden Sprühlack ausgleichen.

Falls deine Fliese beim Bohren zersprungen ist, musst du sie nicht unbedingt sofort austauschen. Du kannst sie stattdessen mit einem Fliesenaufkleber überdecken. Es ist ratsam, die Fliese nur in feuchten Räumen wie dem Badezimmer auszutauschen, da sich ansonsten Feuchtigkeit an der Wand ansammeln könnte.

Altarnativ kannst du zu dem Bohren an der Fliese auch eine gute Klebelösung für nicht so anspruchsvolle Befestigungen verwenden.

Heller Tools GmbH
QuickBit Set Ceramic Master 1/4" - Sechskantschaft
Größen: 4/5/6/8/10 mmDer QUICKBIT CERAMICMASTER GLAS- & FLIESENBOHRER ist ein hochwertiges Werkzeug, das speziell für präzises und effektives Bohren von Fliesen und Glas entwickelt wurde. Der Bohrer verfügt über eine scharfe Spitze, die ein schnelles und einfaches Anbohren ermöglicht. Dank der präzisen Geometrie und der hochwertigen Beschichtung aus Industriediamantpartikeln garantiert der Bohrer eine lange Lebensdauer und eine hohe Bohrleistung. Eigenschaften: - Speziell für Fliesen und Glas entwickelt - Scharfe Spitze für schnelles und einfaches Anbohren- Präzise Geometrie und hochwertige Beschichtung aus Industriediamantpartikeln- Lange Lebensdauer und hohe BohrleistungAlleinstellungsmerkmale: - Hochwertige Beschichtung aus Industriediamantpartikeln- Präzise Geometrie für schnelles und effektives Bohren- Speziell für Fliesen und Glas entwickelt

36,99 €*
Heller Tools GmbH
Feinstein- & Dachziegelbohrer Set (Cera Expert & Proxtreme) 4 tlg. 6 - 8 mm
Größen: je 6/8 mmDer Cera Heller Expert Fliesenbohrer ist ein hochwertiges Werkzeugset, das speziell für das Bohren von Fliesen und Keramik entwickelt wurde. Die Bohrer sind aus einem robusten und langlebigen Hartmetall gefertigt. Durch die spezielle Cera-Hartbeschichtung der Bohrer wird ein Überhitzen und Verschleiß während des Bohrvorgangs verhindert. Jeder Bohrer hat zudem eine zylindrische Schaftform für hohe Kompatibilität mit den meisten Bohrmaschinen. Das Set enthält vier Bohrer mit verschiedenen Durchmessern für einen vielseitigen Einsatz.Eigenschaften: - Hochwertige Hartmetall-Bohrer für Fliesen und Keramik- Cera-Hartbeschichtung für längere Lebensdauer und Vermeidung von Überhitzung und Verschleiß- Zylindrische Schaftform für hohe Kompatibilität mit den meisten Bohrmaschinen - Set enthält vier Bohrer mit verschiedenen Durchmessern für vielseitigen Einsatz Alleinstellungsmerkmale: -  Cera-Hartbeschichtung für eine längere Lebensdauer und verhindert Überhitzung und Verschleiß- zylindrische Schaftform ermöglicht eine hohe Kompatibilität mit den meisten Bohrmaschinen

35,13 €*
Heller Tools GmbH
Glas- & Fliesenbohrer Ceramic Master Quick Bit - 8 mm x 85 mm
Durchmesser (mm): 8 | Arbeitslänge (mm): 85
Der QUICKBIT CERAMICMASTER ist der Experte für kritisches Material wie Glas und Fliesen. Er verfügt über einen ¼“ QuickBIT Anschluss, der optimal für den Einsatz in Akku-Maschinen geeignet ist und ein Durchrutschen im Bohrfutter verhindert. Der Ceramicmaster ist nur für den drehenden Einsatz bei niedriger Drehzahl bestimmt. Durch die Kühlung mit Wasser wird die Lebensdauer des Bohrers um ein Vielfaches verlängert. Der QUICKBIT CERAMICMASTER ist ideal für Heimwerker und Profis, die präzise und saubere Löcher in harten Materialien bohren wollen.Eigenschaften:¼“ QuickBIT Anschluss Spezielle Spitze für Glas und Fliesen Nur für drehenden Einsatz bei niedriger Drehzahl Kühlung mit Wasser empfohlenAlleinstellungsmerkmale:Schneller Wechsel zwischen Bohrern und Bits Hohe Präzision und Sauberkeit beim Bohren Lange Lebensdauer durch Kühlung mit Wasser

Varianten ab 5,26 €*
8,35 €*