Für jedes Material gibt es den passenden Bohrer
Kennst du das Problem?
Du versuchst verzweifelt, ein Loch in die Wand zu bohren, doch es klappt einfach nicht richtig. Selbst mit viel Kraftaufwand bleibt das Bohrloch oberflächlich.
Grund dafür könnte sein, dass du den falschen Bohrer benutzt!
Jeder Werkstoff hat seine eigenen Eigenschaften, daher gibt es für jedes Material einen eigenen Bohrer. Die Unterschiede sind oft so fein, dass sie auf den ersten Blick nicht sofort erkennbar sind. Um dir dabei zu helfen, den richtigen Bohrer schnell zu identifizieren, stellen wir dir in diesem Beitrag die verschiedenen Bohrertypen vor und verraten dir, wie du sie erkennen kannst.
Welche Bohrerarten gibt es?
Man kann Bohrer in vier Arten unterteilen: Holzbohrer, Metallbohrer, Steinbohrer und Universalbohrer. Zusätzlich gibt es noch zahlreiche Spezialbohrer für spezifische Zwecke. Diese vier Hauptgruppen von Bohrern werden auch im privaten Bereich häufig verwendet. Obwohl sie auf den ersten Blick ähnlich aussehen, lassen sie sich anhand ihrer charakteristischen Merkmale leicht voneinander unterscheiden.
Alternativ kannst du auch direkt unseren Drillfinder nutzen und sofort den passenden Bohrer für dein Projekt finden.
Wie erkenne ich einen Stein- oder Betonbohrer?
Um einen Steinbohrer leicht identifizieren zu können, achte auf folgende Merkmale:

- Spitze: Keilförmig, aus Hartmetall
- Schneide: Zwei Schneiden, stumpf oder geschliffen
- Material: Werkzeugstahl, Carbonstahl, Chrom-Nickel-Molybdän-Stahl

Unterschiede in der Spitze des Steinbohrers
Je nach zu bearbeitendem Material kann die Spitze des Steinbohrers stumpf oder geschliffen sein. Eine stumpfe Schneide eignet sich ideal für Mauerwerk, Beton oder Stein, während eine geschliffene Spitze ohne Schlagfunktion verwendet wird und bei porösen Werkstoffen wie Hohllochziegeln, Fliesen oder Granit zum Einsatz kommt.
Die Konstruktion des Steinbohrers
Ein Blick auf die Spitze des Steinbohrers offenbart seine besondere Struktur. Obwohl er die Dachstruktur eines Metallbohrers aufweist, ist hier ein Metallplättchen aus Hartmetall eingelötet. Dieses Hartmetallplättchen, auch als Widia bezeichnet, besitzt eine spezielle Schneide in Form eines Meißels mit einem negativen Schneidwinkel. Diese Konfiguration ermöglicht es dem Steinbohrer, in harte Materialien einzudringen und präzise Löcher zu schaffen.
Die Arbeitsweise des Steinbohrers
Im Gegensatz zu herkömmlichen Bohrern erfolgt das Bohren mit einem Steinbohrer nicht nur durch eine reine Drehbewegung. Stattdessen setzt sich die Bewegung aus einer Bohr- und einer Schlagbewegung zusammen. Daher ist zum Einsatz ein Bohrgerät mit Schlagfunktion, wie eine Schlagbohrmaschine oder ein Bohrhammer, erforderlich. Beim Bohren schlägt die eingelötete Hartmetallspitze kleine Stücke des Materials (Stein, Beton) heraus, während die Spiralnuten das gelöste Material nach außen befördern.
Wähle den richtigen Steinbohrer für dein Projekt
Beim Arbeiten mit harten Materialien ist die Wahl des richtigen Bohrers entscheidend. Ein Steinbohrer bietet die erforderliche Präzision und Kraft, um Löcher in Beton, Naturstein, Fliesen oder Granit zu bohren. Stelle sicher, dass du das passende Bohrgerät, wie eine Schlagbohrmaschine oder einen Bohrhammer, verwendest, um die volle Leistung des Steinbohrers auszuschöpfen. Wähle je nach Material die geeignete Spitze aus, ob stumpf oder geschliffen, um optimale Ergebnisse zu erzielen.
SDS-Anschluss: Flexibilität und Kompatibilität für Steinbohrer
Einige Steinbohrer sind mit einem SDS-Anschluss (Special Direct System) ausgestattet. Dieser spezielle Anschluss ermöglicht ein einfaches Öffnen und Schließen per Hand. Es gibt verschiedene SDS-Bezeichnungen, die die Futtergröße und Anwendungsbereiche kennzeichnen:
Aufnahme | Anwendungsbereich |
---|---|
SDS-Plus | Kurz SDS, für Bohrungen von 4 bis über 20 mm in gängigen Heimwerker-Werkzeugen. |
SDS-Max | Wird in schweren Bohrhämmern verwendet, um größte Kräfte zu übertragen. |
SDS-Quick | Das kleinste SDS-Futter, derzeit nur in Bosch Akku-Bohrhämmern verwendet, ermöglicht zudem die Aufnahme von Bits mit langem Sechskant-Schaft. |
Mit einem Steinbohrer und dem passenden SDS-Anschluss kannst du deine Bohrarbeiten effizient und präzise erledigen. Achte darauf, dass dein Bohrgerät mit dem entsprechenden SDS-Anschluss kompatibel ist, um maximale Flexibilität beim Arbeiten zu gewährleisten.
Wie erkenne ich einen Metallbohrer?
Metallbohrer - klassischer Spiralbohrer
Der Metallbohrer ist ein vielseitiges Werkzeug, das vor allem beim Bohren von Metallen seine Stärken zeigt. Mit seinen drei Schneiden - der Hauptschneide, Querschneide und Nebenschneide - ermöglicht er präzise und effiziente Bohrungen. Darüber hinaus kann er auch bei Kunststoffen und sogar Holz eingesetzt werden.
Erkennungsmerkmale des Metallbohrers:

- Spitze: Kegelförmig
- Schneide: Zwei scharfe Schneiden
- Material: HSS (Schnellarbeitsstahl)
- Spitze: Kegelförmig
- Schneide: Zwei scharfe Schneiden
- Material: HSS (Schnellarbeitsstahl)

Metallbohrer bestehen aus HSS (High Speed Steel), auch bekannt als Schnellarbeitsstahl. Dieses hochwertige Material ermöglicht das präzise Bohren von Metallen wie Eisen, Stahl, Kupfer, Messing und Aluminium. Zusätzlich kann der Metallbohrer auch für Kunststoffbohrungen verwendet werden.


Je nach Anforderungen und zu bearbeitendem Material können Metallbohrer auch mit speziellen Beschichtungen wie Cobalt oder Titan-Nitrid versehen sein, um legierte Stähle und Edelstahl effektiv zu bearbeiten.
Der vordere Teil des Metallbohrers ist kegelförmig und besitzt zwei scharfe Schneiden. Dahinter befindet sich ein Spiralnut im Schaft, der für den Abtransport von Metallspänen sorgt. Am Ende ist der Bohrer rund geformt, um ihn in einer Bohrmaschine oder einem Akku-Bohrer sicher zu befestigen.
Wusstest du schon?
Manchmal kann die Spitze eines Metallbohrers ausglühen, was oft bei zu hoher Drehzahl oder zu hohem Anpressdruck geschieht. Ein Anzeichen dafür ist eine blaue Färbung des Metalls. Um dies zu vermeiden, empfiehlt es sich, den Bohrer mit Schneidpaste oder Schneidöl zu kühlen und ihn regelmäßig aus dem Bohrloch zu entfernen, um die Temperatur zu senken.
Übersicht der HSS-Bohrertypen und ihre Verwendung:
Bohrertyp | Verwendung |
---|---|
HSS-R | Preiswerte Bohrer für den konventionellen Einsatz mit Hand- und Ständerbohrmaschinen. Geeignet für Stahl, Stahlguss, Grauguss, Temperguss, Sintereisen, Bronze, Messing und Aluminium. |
HSS-G | Präzise Bohrer aus vollem Material gefräst, gehärtet und mit geschliffener Spitze. Geeignet für Säulenbohrmaschinen, Dreh- und Fräsmaschinen. Verwendbar für Stahl, Stahlguss, Gusseisen, Sintereisen, Graphit, Messing, Aluminium und Bronze. |
HSS-E | Hochwertige und hitzebeständige Bohrer mit Kobaltlegierung. Für Hand- und Säulenbohrmaschinen geeignet. Ideal zur Bearbeitung von Werkstoffen mit hoher Festigkeit wie Edelstahl. |
HSS-Co | Verschleißfester und hitzebeständiger Bohrer mit Kobaltlegierung. Geeignet für Hand- und Säulenbohrmaschinen. Ideal zur Bearbeitung von Werkstoffen mit hoher Festigkeit wie Edelstahl. |
HSS-TiN | Verschleißfester Bohrer mit Titan-Nitrid-Beschichtung. Ideal für Handbohrmaschinen. |
VHM | Schneller Bohrer mit optimaler Standzeit aus vollem Material gefräst. Aufgrund des zähen Materials ist das Durchmesser-Längen-Verhältnis weniger effizient. |
Bohrerlängen und Bohrtiefen nach DIN-Zahlen:
Für eine einfache Identifizierung der Bohrerlängen und Bohrtiefen verwenden wir die folgenden DIN-Angaben:
DIN-Norm | Beschreibung |
---|---|
DIN 1897 | Extra kurze Spiralbohrer für Bohrtiefen bis zum 3-fachen ihres Durchmessers. |
DIN 338 | Kurze Spiralbohrer für Bohrtiefen bis zum 5-fachen ihres Durchmessers. |
DIN 340 | Lange Spiralbohrer für Bohrtiefen bis zum 10-fachen ihres Durchmessers. |
DIN 1869 | Extra lange Spiralbohrer in drei Reihen. |
DIN 345 | Standardspiralbohrer mit Morsekegelschaft. |
DIN 341 | Lange Spiralbohrer mit Morsekegelschaft. |
DIN 1870 | Extra lange Spiralbohrer mit Morsekegelschaft. |
Metallbohrer nach Typ und geeignete Werkstoffe:
Die Typenbezeichnung eines Metallbohrers gibt Auskunft darüber, für welche Materialien er geeignet ist:
- Typ N (normaler Drall): Geeignet für Metall, NE-Metall, Stahl, Baustahl, Einsatzstahl, Automatenstahl und Guss.
- Typ H (leichter Drall): Mit langgezogener Spirale für kurzspanende und sehr harte Werkstoffe wie legierte Stähle, Schichtpressstoffe, Plexiglas oder Hartkunststoff.
- Typ W (starker Drall): Mit kurzer Spirale für langspanende, weiche Werkstoffe wie Kunststoffe, Leichtmetalle, Hartholz und Spanplatten.
Jetzt haben Sie alle Informationen, um den richtigen Metallbohrer für Ihre Anforderungen auszuwählen und präzise Bohrungen in Metallen durchzuführen.
Wie erkenne ich einen Holzbohrer?
Holzbohrer - präzises Bohren für Holzwerkstoffe
Der Holzbohrer unterscheidet sich deutlich von einem Metallbohrer. Seine mittige Zentrierspitze ermöglicht eine präzise Zentrierung im Holz, wodurch das Körnen überflüssig wird. Einfach die Spitze aufsetzen, leicht eindrücken und mit dem Bohrvorgang beginnen. Dadurch entstehen saubere Löcher mit glatten Kanten, im Gegensatz zu den ausgefransten Löchern, die ein Metallbohrer hinterlässt.
Erkennungsmerkmale des Holzbohrers:

- Spitze: Zentrierspitze
- Schneide: Äußerer Teil höher als innerer Teil
- Material: Carbonstahl, Chrom-Vanadium-Stahl, Werkzeugstahl
Holzbohrer bestehen aus Werkzeugstahl, Carbonstahl oder Chrom-Vanadium-Stahl. Damit können mühelos Weich- und Hartholz, Spanplatten, Sperrholz, MDF und andere Holzwerkstoffe gebohrt werden. Durch die spezielle Schneidenform schneidet der Holzbohrer zuerst den Rand des Lochs, was zu sauberen Löchern ohne Ausrisse führt.
Je nach Anforderungen und zu bearbeitendem Material können Holzbohrer auch mit speziellen Beschichtungen wie TiN (Titan-Nitrid) oder Hartmetall versehen sein, um die Standzeit zu verbessern und die Hitzeentwicklung zu reduzieren.
Der Schaft des Holzbohrers hat eine Spirale, die den Holzstaub aus dem Loch entfernt. Er passt in handelsübliche Bohrmaschinen oder Ständerbohrmaschinen. Am Ende ist der Bohrer rund geformt, um ihn sicher zu befestigen.
Wussten Sie schon?
Manchmal kann es beim Bohren von Holz zu Splitterungen kommen. Um dies zu vermeiden, können Sie das Holz an der Stelle, an der gebohrt werden soll, vorbohren oder mit Kreppband abkleben.
Übersicht der Holzbohrerarten und ihre Verwendung:
Bohrertyp | Verwendung |
---|---|
Spiralbohrer | Allgemeiner Holzbohrer für verschiedene Holzarten und Holzwerkstoffe. |
Forstnerbohrer | Präzises Bohren von Sacklöchern, Durchgangslöchern und flachen Bohrungen in Hartholz, Weichholz und Holzwerkstoffen. |
Flachfräsbohrer | Bohren von flachen und breiten Löchern für Scharniere, Schlösser und ähnliche Anwendungen. |
Lochsägen, Sägekränze | Erzeugung größerer Löcher in Holzwerkstoffen. |
Entdecken Sie die Vielfalt der Holzbohrer und finden Sie das passende Werkzeug für Ihre individuellen Bedürfnisse. Erleben Sie präzises Bohren und saubere Ergebnisse bei der Bearbeitung von Holzwerkstoffen. Bestellen Sie jetzt Ihren Holzbohrer und starten Sie Ihr nächstes Projekt!
Wie erkennt man einen Universalbohrer?
Der Universalbohrer ist eine perfekte Kombination aus Stein-, Holz- und Metallbohrer. Er ist ideal für Bohrungen in Konstruktionen geeignet, bei denen verschiedene Materialien verbaut sind, wie beispielsweise Stahlbetondecken oder alte Mauerwerke mit Holzpfosten.
Die Erkennungsmerkmale des Universalbohrers sind:

- Spitze: Keilförmig und aus robustem Hartmetall gefertigt
- Schneide: Zwei scharfe Schneiden für präzises Bohren
- Material: HSS (Schnellarbeitsstahl) und Werkzeugstahl
- Spitze: Keilförmig und aus robustem Hartmetall gefertigt
- Schneide: Zwei scharfe Schneiden für präzises Bohren
- Material: HSS (Schnellarbeitsstahl) und Werkzeugstahl

Wie beim Steinbohrer befindet sich an der Spitze des Universalbohrers eine speziell aufgelötete Hartmetallplatte. Durch das Anschleifen der Platte ist es möglich, problemlos in Holz zu bohren. Zudem kann der Universalbohrer dank der Hartmetallplatte auch für Schlagbohrarbeiten verwendet werden. Der Schaft des Bohrers verfügt über eine Spiralnut, die den entstehenden Staub effektiv abtransportiert.
Der Universalbohrer besitzt am Ende eine runde Form, die es ermöglicht, ihn problemlos in eine Bohrmaschine einzuspannen. Bitte beachten Sie, dass der Universalbohrer trotz seiner Vielseitigkeit keine Alternative zu einem speziell auf einen bestimmten Werkstoff ausgerichteten Bohrer darstellt.
Obwohl Universalbohrer aufgrund ihrer vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten auch wie Steinbohrer genutzt werden können, sind sie für weiche Materialien wie Holz oder Kunststoff weniger geeignet. In solchen Fällen drücken und quetschen sie sich eher schlecht als recht durch das Material. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass von Universalbohrern oder Mehrzweckbohrern keine besondere Qualität der Bohrlöcher in weichen Materialien erwartet werden sollte.
Wählen Sie den Universalbohrer als Ihren zuverlässigen Begleiter für unterschiedliche Bohrarbeiten und profitieren Sie von seiner Vielseitigkeit und Leistungsfähigkeit.
Fazit
Die Wahl des richtigen Bohrers ist entscheidend für präzise und effiziente Bohrarbeiten
Unser Beitrag "Bohrer erkennen" bietet einen umfassenden Überblick über verschiedene Bohrertypen, insbesondere Holzbohrer, Metallbohrer, Stein- und Betonbohrer sowie Universalbohrer. Jeder Werkstoff erfordert einen spezifischen Bohrer, der sich durch charakteristische Merkmale unterscheidet.
Um einen Stein- oder Betonbohrer zu erkennen, sollte man auf die keilförmige, aus Hartmetall bestehende Spitze achten. Diese Bohrer erfordern eine Schlagfunktion und sind ideal für harte Materialien wie Mauerwerk, Beton oder Stein.
Metallbohrer sind durch ihre kegelförmige Spitze und scharfen Schneiden gekennzeichnet. Sie eignen sich nicht nur für Metalle, sondern auch für Kunststoffe und Holz. Unterschiedliche Beschichtungen wie Cobalt oder Titan-Nitrid können die Effektivität des Metallbohrers bei der Bearbeitung bestimmter Materialien verbessern.
Holzbohrer zeichnen sich durch ihre mittige Zentrierspitze aus, die eine präzise Zentrierung im Holz ermöglicht. Dadurch entstehen saubere Löcher ohne Ausrisse. Sie sind für Weich- und Hartholz, Spanplatten und andere Holzwerkstoffe geeignet.
Es ist wichtig, den richtigen Bohrer für jedes Material auszuwählen, um optimale Ergebnisse zu erzielen. der Beitrag "Bohrer erkennen" bietet detaillierte Informationen über die Merkmale und Verwendung der verschiedenen Bohrertypen. Durch das Wissen über die Unterschiede kann man effizienter und präziser bohren und das Risiko von Beschädigungen oder ineffizienten Bohrungen reduzieren.